Medienberichte

Über

und von Dipl.sc.pol. Leo Sucharewicz sind in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Artikeln über Kommunikations-Psychologie in der Wirtschaft erschienen. Die Veröffentlichungen u.a. in Wirtschaftswoche, Süddeutsche Zeitung, Welt und Computerwoche  bilden mittlerweile einen Know How Pool für unmittelbar betriebswirtschaftlich bessere Ergebnisse.  Die Inhaltsübersichten erleichtern die Auswahl.

 

Das Marketing, das Wort und die Erinnerung (PDF)

Die meisten Präsentationen werden für den Moment der Präsentation entwickelt,die meisten Texte im Marketing für den Moment des Lesens, ob Mailing oder Pressemeldung. Kaufentscheidungen fallen jedoch lange nach diesem Moment,oft erst nach Wochen oder Monaten. Das vernachlässigte Ziel von Präsentationen und Texten muss also sein, dass die Information lange erinnert wird. Der Artikelin „it daily“ beschreibt die do`s und dont`s für eine langfristige Erinnerung.


Die unheimliche Umsatzreserve (PDF)

Ursprünglich an die SAP-Community adressiert bietet der der Fachaufsatz im von Leo Sucharewicz E-3 Magazin wichtige Basistipps jenseits sprachlicher Branchengrenzen. Er beschreibt, wie und warum mit sprachpsychologischen Finessen eine oft vernachlässigte Umsatzreserve mobilisiert werden kann.


Memetische Kompetenz im IT-Marketing (PDF)

Noch vor zwanzig Jahren waren Begriff und Phänomen „Memeti“ nur Insidernbekannt. Im Kontext von viralem Marketing gewinnt die neue Wissenschaft eineherausragende Bedeutung für Marketing und Vertrieb. Vor allem der IT-Markt mit seinen sprachlichen Belastungen durch Fachterminologie und technische Komplexität profitiert durch die Entwicklung memetischer Kompetenz.

 

Personalberater im Web nicht sehr persönlich (PDF)

Das Branchenmagazin „Personalmanagement“ berichtet über eine Studie von Dipl.sc.pol. Leo Sucharewicz.  Untersucht wurden die Websites von  Personal-Beratern. Die Ergebnisse der Studie machten eine erstaunlich große Diskrepanzzwischen kommunikativem Anspruch und Wirklichkeit sichtbar.

 

Studie: So wirkungsschwach sind Slogans auf IT-Webseiten (PDF)

Comlab / Dipl.sc.pol. Leo Sucharewicz untersuchte die Slogans auf Homepagesvon 400 IT-Unternehmen. Die Zeitschrift „i-Business“ veröffentlichte über dieStudie eine Zusammenfassung. Die vollständige Studie kann unter LS@comlab.de bestellt werden.

 

Usability – Webseitengestaltung 13 Millionen – und die meisten dilettieren vor sich hin (PDF)

Fachartikel von Dipl.sc.pol. Leo Sucharewicz im „e commerce MAGAZIN“ überdie weit verbreiteten Wirkungsschwächen von Websites. Sucharewicz kritisiert darindie Ausbildungsdefizite von Webdesignern, unter anderem fehlendes Know How zur Operationalisierung von Online-Information im Gehirn.

 

Wahrnehmungspsychiologische Schwächen (PDF)

Manche dieser „Schwächen“ sind offensichtlich bewusst gestaltet, um Kunden in Bestellungsfallen zu locken. Der Artikel von Leo Sucharewicz beschreibt zwei Fallbeispiele: Reiseplattform und Automobilhersteller.

 

Warum nur dieser Dilettantismus (PDF)

Sucharewicz beschreibt in diesem Artikel die Bedeutung der intuitiv-kreativen Komponente bei erfolgreichen Websites. Sie basiert auf fundiertem Know Howüber Gehirnfunktionen und unserem visuellem System, darunter der sogenanntenOkkulomotorik.

 

Bei der Software-Präsentation gehen vielen Verkäufern die Kunden von der Fahne

Kurze Inhaltsübersicht

Die Präsentation im Software Marketing entscheidet in vielen Fällen über Kauf oder Ablehnung. Auch eine positive Entscheidung erfolgt erst Tage, Wochen oder Monate nach der Präsentation.  Dipl. sc. pol. Leo Sucharewicz beschreibt in diesem Artikel, wie überzeugende Informationen im Gedächtnis verankert werden und listet wichtige Tipps für Sprache, Methodik-Didaktik und eine softwarespezifische Verkaufspsychologie auf.

 

Viel Schein um wenig Sein  – Fehler im Website-Design

Kurze Inhaltsübersicht

Über 20 Grundregeln für Design und Text einer Website geben den Ausschlag für ihren Erolg oder Misserfolg.  In diesem Artikel der Computerwoche werden die häufigsten Fehler im Webdesign und Ihre Auswirkungen benannt. Vermeidet man sie, kann mit einer messbar höheren Beachtung des Contents gerechnet werden.

 

 

Tipps zur wirkunsvollen Software-Präsentation

Kurze Inhaltsübersicht

Die Präsentation ist und bleibt ein neuralgischer Punkt im Software Marketing. Flopt die Präsentation, ist auch die vorangegangene Vertriebsanstrengung verloren. Der Artikel fasst alle wichtigen doe`s und dont`s der Softwarepräsentation zusammen.

 

So wird Ihr Mailing zum Erfolg

Kurze Inhaltsübersicht

Direct Mailings behalten ihre Bedeutung im Marketing Mix. In vielen Fällen behalten sie auch eine Sprache, die oftmals eher an die preußische Amtsstufe erinnert, als an modernes Marketing. Der Kommunikationspsychologe Leo Sucharewicz beschreibt in diesem Artikel die Spielregeln, um eine hohe Rücklaufquote zu erzielen.

 

Sprachtraining fürs Internet

Kurze Inhaltsübersicht

Das Internet verlangt viele neue Ansätze in der Marketingkommunikation. Vor allem verlangt es eine neue Sprache.  Dass 1:1 die übliche und ohnehin wirkungsschwache “öffentliche” Printsprache editiert wird, reicht nicht aus. Dipl.sc.pol. Leo Sucharewicz beschreibt in dieser Veröffentlichung  die neuen sprachpsychologischen Spielregeln des internets.

 

So sprechen Sie die Öffentlichkeit an

Beschreibung

 

So setzen Sie Ihre Stimme richtig ein

Beschreibung

 

Software im richtigen Licht

Beschreibung

 

Mehr Erfolg durch wirkungsvolle Sprache

Beschreibung

 

Blankes Neandertal

Beschreibung

 

Viele Besucher glauben den Ausstellern wenig

Beschreibung

 

Die Sprache im Internet brodelt

Beschreibung

 

Sprudelnde Sprachreserven

Beschreibung

 

Unhumor beim Unwort “Ich-AG”

Beschreibung

 

Der neue Alphabetismus

Beschreibung

 

Lähmende Angst

Beschreibung


Zauber-Software für die Branche

Beschreibung

 

 

© 2011 by Comlab Impressum